Verwandte Themen | |
---|---|
3.4.5 | Ringe festlegen |
3.4.15 | Fenster 'Ringfahndung' |
Ereignisansicht | ||||
Hiermit wir das Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15) auf das aktuelle Ereignis eingestellt. Alle Funktionen des Fensters werden - nach Rückfrage - beendet. | ||||
Ringdefinition (3.4.15.2) |
|
|||
Diese Option dient zum Festlegen des Fahndungsbereiches und der Darstellungsfarben der Fahndungsringe. Mit dem Ausführen werden die entsprechenden Felder bearbeitbar. Änderungen werden nach der Bearbeitung durch das Beenden der Funktion übernommen. | ||||
RP hinzufügen | ||||
RP entfernen | ||||
RP besetzen (3.4.15.3) | ||||
Mit dieser Option öffnet sich im Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15) die Maske 'RP besetzen (3.4.15.3)', in der Einsatzkräfte (2.3) (FK) Ringpunkten zugewiesen werden können. | ||||
Dienststellen informiert | ||||
Das Ausführen dieser Option erzeugt für die bearbeitete Ringfahndung einen Protokolleintrag, in dem festgehalten wird, dass Sie alle Dienststellen über die von ihnen zu besetzenden RP informiert haben. | ||||
Ringkarte öffnen |
|
|||
Mit dieser Option kann ein neues Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22) geöffnet werden, dass den gesamten Fahndungsbereich darstellt. | ||||
Fahndung in aktiver Karte zeigen |
|
|||
Diese Option ersetzt den Inhalt der zuletzt benutzen Kartendarstellung durch die bearbeitete Fahndung. Alle anderen Objekte werden dort ausgeblendet. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden angepasst, so dass alle Objekte der Fahndung gezeigt werden können. | ||||
Fahndung in aktive Karte einblenden |
|
|||
Diese Option fügt alle Objekte der bearbeiteten Ringfahndung dem zuvorderst liegenden Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22) hinzu. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden angepasst, so dass alle Objekte gezeigt werden können. | ||||
Fahndung aus aktiver Karte ausblenden |
|
|||
Hiermit wird die bearbeitete Ringfahndung aus der zuvorderst liegenden Kartendarstellung ausgeblendet. | ||||
In Statusübersicht (3.6) einblenden | ||||
Mit dieser Option wird das dargestellte Ereignis in das Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) in der Ansicht 'Dienststellen/Ereignisse (2.2)' eingeblendet. Es erscheint nach dem Vorgang dort an erster Stelle der dargestellten Dienststellen bzw. Ereignisse. | ||||
Aus Statusübersicht (3.6) ausblenden | ||||
Hiermit wird die aktive Ringfahndung aus dem Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) entfernt, falls es dort vorhanden war. Sie können das Ereignis auch per Drag&Drop aus dem Fenster 'Statusübersicht (3.6)' entfernen, indem Sie es aus dem Darstellungsbereich für Dienststellen und Ereignisse (2.2) herausführen. | ||||
Speichern |
|
|||
Mit dieser Option wird die aktuell offene Funktion bzw. Maske abgeschlossen. Die Datenbanken werden entsprechend aktualisiert. Das Fenster erscheint danach wieder in seiner Ausgangssituation. | ||||
Schließen |
|
|||
Hiermit wird das Fenster geschlossen. |
Rückgängig |
|
|||
Mit dieser Option wird die letzte Änderung im bearbeiteten Feld zurückgenommen. Dies ist nur solange möglich, wie die Bearbeitung des Feldes nicht abgeschlossen oder abgebrochen wird. | ||||
Rückgängig |
|
|||
Mit dieser Option wird die letzte Änderung im bearbeiteten Feld zurückgenommen. Dies ist nur solange möglich, wie die Bearbeitung des Feldes nicht abgeschlossen oder abgebrochen wird. | ||||
Kopieren |
|
|||
Hiermit wird der markierte Bereich des bearbeiteten Feldes in den Zwischenspeicher kopiert. | ||||
Einfügen |
|
|||
Mit dieser Option wird der Inhalt des Zwischenspeichers in das bearbeitete Feld kopiert. Dabei wird der dort markierte Inhalt ersetzt bzw. der Inhalt des Zwischenspeichers an der Schreibmarke eingefügt. | ||||
Löschen |
|
|||
Hiermit wird der markierte Inhalt des bearbeiteten Feldes gelöscht. | ||||
Alles markieren |
|
|||
Hiermit wird der gesamte Inhalt des bearbeiteten Feldes markiert. | ||||
TaskRedo | ||||
Formulardarstellung öffnen |
|
|||||
Hiermit öffnet sich ein Fenster 'Formulardarstellung' (3.10.1), die den Inhalt der markierten Objekte in einem Bearbeitungsfenster anbietet. | ||||||
Tabellendarstellung öffnen |
|
|||||
Hiermit öffnet sich ein Fenster 'Tabellendarstellung' (3.9.18), die nur die markierten Objekte enthält. Mit dieser Optionen können Sie sich also einen tabellarischen Auszug aus z.B. einer gerade bearbeiteten Tabellendarstellung erzeugen lassen. | ||||||
Kartendarstellung öffnen |
|
|||||
Hiermit kann eine neue Kartendarstellung für die markierten Datensätze erzeugt werden. Soll eine Kartendarstellung für die gesamte Fahndung erzeugt werden, wählen Sie bitte aus dem Menü 'Ringfahndung' die Option 'Ringkarte öffnen'. | ||||||
In aktiver Karte zeigen |
|
|||||
Diese Option ersetzt den Inhalt der zuletzt benutzern Kartendarstellung durch die markierten Ringpunkte. Alle anderen Objekte werden dort ausgeblendet. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden angepasst, so dass alle Objekte gezeigt werden können. Soll die gesamt Fahndung auf diese Weise dargestellt werden, wählöen Sie bitte die Option 'Fahndung in aktiver Karte zeigen' aus dem Menü 'Ringfahndung'. | ||||||
In aktiver Karte einblenden |
|
|||||
Diese Option fügt dem Inhalt der zuletzt benutzen Kartendarstellung die markierten Ringpunkte hinzu. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden nach Bedarf angepasst, so dass alle Objekte gezeigt werden können. Soll die gesamt Fahndung auf diese Weise dargestellt werden, wählen Sie bitte die Option 'Fahndung in aktiver Karte einblenden' aus dem Menü 'Ringfahndung'. | ||||||
Aus aktiver Karte ausblenden |
|
|||||
Hiermit werden die markierten Ringpunkte aus der zuvorderst liegenden Kartendarstellung ausgeblendet. Soll die bearbeitete Fahndung aus der Karte ausgeblendet werden, wählen Sie bitte die Option 'Fahndung aus aktiver Karte ausblenden' im Menü 'Ringfahndung'. |
Suchen |
|
|||||
Hiermit öffnet sich das Fenster 'Suchen/Ersetzen in Tabellendarstellungen (3.9)', mit dem Sie durch Angabe eines Suchbegriffes die Darstellung durchsuchen können. | ||||||
Suchen und Ersetzen |
|
|||||
Hiermit öffnet sich das Fenster 'Suchen/Ersetzen in Tabellendarstellungen (3.9)', mit dem Sie u.a. durch Angabe eines Suchbegriffes die Darstellung durchsuchen und durch andere Eingabe ersetzen können. | ||||||
Ersten suchen |
|
|||||
Hiermit gelangen Sie zum ersten Auftreten des definierten Suchtextes. | ||||||
Vorhergehenden suchen |
|
|||||
Hiermit gelangen Sie zum vorhergehenden Auftreten des definierten Suchtextes. | ||||||
Nächsten suchen |
|
|||||
Mit dieser Option kann das nächste Auftreten des Suchtextes gefunden werden. | ||||||
Letzten suchen |
|
|||||
Hiermit wird das letzte Auftreten des angegeben Suchtextes gesucht und bei Erfolg eingeblendet. | ||||||
Bereiche suchen (3.11.7) |
|
|||||
Diese Option führt auf das Fenster 'Bereiche suchen' (3.11.7.3). Dort können Sie alle Objekte ermitteln lassen, die die derzeit von Ihnen markierten Objekte enthalten, d.h. für sie zuständig sind. |
Spalte aufsteigend sortieren | |
Mit dieser Option wird die Tabellenansicht nach der markierten Spalte absteigend sortiert: Mit A beginnende Einträge geraten nach oben, mit Z beginnende nach unten. Bei Zahlenwerten geraten die jeweils kleineren Werte nach oben. | |
Spalte absteigend sortieren | |
Mit dieser Option wird die Tabellenansicht nach der markierten Spalte absteigend sortiert: Mit Z beginnende Einträge geraten nach oben, mit A beginnende nach unten. Bei Zahlenwerten geraten die jeweils größeren Werte nach oben. | |
Markierte Zeilen nach oben | |
Mit dieser Option werden die Zeilen der Tabellendarstellung so umsortiert, dass alle markierten Zeilen nach oben gelangen. | |
Markierte Zeilen nach unten | |
Mit dieser Option werden die Zeilen der Tabellendarstellung so umsortiert, dass alle markierten Zeilen nach unten gelangen. | |
Positionierte Objekte nach oben | |
Hiermit werden die Zeilen der Darstellung so umsortiert, dass diejenigen Zeilen, deren Objekte in einer Karte gezeigt werden könnten, nach oben gelangen. | |
Positionierte Objekte nach unten | |
Hiermit werden die Zeilen der Darstellung so umsortiert, dass diejenigen Zeilen, deren Objekte in einer Karte gezeigt werden könnten, nach unten gelangen. |
Rollen |
|
|||
Mit dieser Option können Sie einstellen, ob der Darstellungsausschnitt automatisch auf (eventuell von Dritten) neu erzeugte Datensätze angepasst werden soll. Eine vertiefte Darstellung bedeutet, dass der Darstellungsausschnitt automatisch angepasst wird. | ||||
Zeilenumbruch |
|
|||
Ist diese Auswahl aktiv, so wird der Inhalt der Tabellenzellen automatisch umgebrochen. Ist die Option nicht aktiv, so erscheinen alle Tabellenzellen einzeilig. Dabei wird die Ausgabe des Inhalts am rechten Zellenrand abgeschnitten. | ||||
Texteinstellungen | ||||
Hierdurch gelangen Sie zum Fenster 'Texteinstellungen für Tabellen' (3.15.5), in dem Sie die Schriftart, -größe und Farbe der Tabellenzellen einstellen können. | ||||
Zeilenfarben | ||||
Diese Option führt auf das Fenster 'Zeilenfarben für Tabellen' (3.15.8), in dem die Hintergrundfarben für die Tabellenzeilen festgelegt werden können. |
Email an ... | |
Mit dieser Option können Sie eine leere Email an den den Sie im Fenster ausgewählten Adressaten erzeugen. Dabei muss die Email-Adresse nicht vollständig selektiert werden - es genügt, die Adresse einfach mit der Maus anzuklicken. Mit Auswahl dieser Option öffnet sich das auf Ihrem Arbeitsplatz installierte Email-Programm mit einer neuen leeren Email, wobei der Adressat eingetragen wird. | |
Auswahl versenden | |
Mit dieser Option können Sie eine Email erzeugen, deren Inhalt aus dem selektierten Text besteht. Mit Auswahl dieser Option öffnet sich das auf Ihrem Arbeitsplatz installierte Email-Programm mit einer neuen Email. Dabei bleibt der Adressat leer und der Inhalt der Email besteht aus dem selektierten Text. | |
URL öffnen | |
Wenn Sie einen Text angeklickt oder ausgewählt haben, der eine gültige Web-Adresse beschreibt, so können Sie diese Adresse mit dieser Option im installierten Browser öffnen. |